AUFBAUKURS Multifamilientherapie
Der Aufbaukurs umfasst 90 Unterrichtseinheiten (9
Tage in drei Kursblöcken). Im Aufbaukurs werden die Inhalte des
Grundkurses wiederholt, vertieft und erweitert, insbesondere das
Therapeutenverhalten wird intensiv trainiert.
Umgang mit den unterschiedlichen,
MFT-spezifischen Interaktionsebenen
- Intrafamiliär: parallel innerhalb der einzelnen
Familien
- Interfamiliär: zwischen den Familien
- Therapeuten und einzelnes Gruppenmitglied
- Therapeuten und Subgruppen
- Therapeuten und gesamte Gruppe
- Gruppe oder Subgruppen ohne Therapeuten
- Zwischen den Therapeuten im Beisein der Gruppe
Training des spezifischen MFT-
Therapeutenverhalten:
- Anwärmen der Gruppe
- Aktivieren von einzelnen Familien, Einbeziehen von neuen
Familien
- Verbindung ("Koppeln") von einzelnen oder aller Familien
- Fokussieren auf eine Familie und auf Subgruppen
- Einbeziehen von anderen Familien oder der ganzen Gruppe
- Umgang mit Außenseitern und dominierenden Mitgliedern
(Einbeziehen oder Tolerieren)
- Unterstützen, Fordern, Auflockern, Selbsteinbringung
- sich zurückziehen ("Kreisen"), sich zeitweilig völlig
zurückziehen (die Aktivität ganz der Gruppe übergeben)
- synchrones Arbeiten mit zeitweilig getrennten Subgruppen
(Eltern, Kinder, Geschwister, Väter, Mütter)
Umgang mit aktuell aufkommenden Themen
Störungs- und altersspezifische MFT-
Techniken
Typische Schwierigkeiten und
Problemsituationen erkennen und bearbeiten
- Streitigkeiten zwischen den Teilnehmern klären
- Umgang mit sich verletzt fühlenden Mitgliedern
- Initiierung von Versöhnungen zwischen Gruppen- oder
Familienmitgliedern
- Umgang mit Widerstand und dessen Vermeidung
- Aktivierung passiver Gruppen, Stützung unsicherer
Mitglieder
Praktisches Vorgehen bei auftretenden
Problemen:
- Identifizieren von Problemen
- Selektieren: Was lässt sich bei welchem Gruppenstand
bearbeiten? Was muss später oder im Einzelgespräch bearbeitet
werden?
- Experimentieren: im Schonraum der Gruppe ausprobieren
- Reflektieren: mit der Gruppe Vor- und Nachteile diskutieren und
über die Gruppe Mut zur Verhaltensänderung anerkennen
- Generalisieren: anregen, dass neues Verhalten auch in
Alltagssituationen ausprobiert wird und vielleicht auch anderen
Familien helfen könnte
Hilfe bei der
Erarbeitung von Konzeptionen zur künftigen MFT- Arbeit und
Diskussionen über bestehende Therapiekonzepte
Supervision einer MFT-Sitzung
Video-Supervisionender
von den Teilnehmern durchgeführten MFT-Gruppen mit Reflexion und
Lösungserarbeitung im Rollenspiel
Jeder Teilnehmer bringt im Verlauf des Aufbaukurses einen
eigenen Supervisionsfall mittel Videoaufzeichnung ein. Die
Vorbereitung darauf kann sich am Supervisions-Leitfaden
orientieren.
>>
Supervisions-Leitfaden
Kurse
MFT-GRUNDKURS (nur noch wenige Plätze!)
- 27. und 28.10. 2022
- 15. und 16.12. 2022
- 02. bis 04.03. 2023
- 20. und 21.04. 2023
>>
Anmeldung hier
MFT-AUFBAUKURS
- 09. und 10.02. 2023
- 27. und 28.04. 2023
- 29. und 30.06. 2023
- 19. bis 21.10. 2023
>> Anmeldung hier
MFT-GRUNDKURS in Berlin
Wir führen einen MFT-Grundkurs für Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
durch.
Anmeldung über Frau Scholze scholz@pfefferwerk.de
Termine: 8. und 9.9. 2022 / 20. und 21.10. 2022 /
10.11.2022 / 1. und 2.12. 2022 / 9.und 10.3. 2023
MFT-Grundkurs in Hürth
Wir führen einen MFT-Grundkurs an der Oberberg Fachklinik
Konraderhof in Hürth durch. Einige Plätze können von externen
Teilnehmern belegt werden. Anmeldung über Frau Oberärztin
Schonnebeck corinna.schonnebeck@oberbergkliniken.de
Termine: 24./25.11.2022 - 12./13.1.2023 - 23./24.2.2023 -
30./31.3.2023
REFRESHER-TAGE wieder im Sommer 2023
Buchempfehlungen

Eia Asen, Michael Scholz
Praxis
der Multifamilientherapie
Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
"Diesem Buch liegt offenbar die gesammelte Erfahrung von über 20
Jahren zugrunde, und es bietet ein schier endloses Reservoir zum
Experimentieren in der eigenen Einrichtung, ein wahrer Schatz an
Methoden!" >> hier bestellen

Eia Asen, Michael Scholz (Hrsg.)
Handbuch der
Multifamilientherapie
Neuerscheinung
"Es ist eine allgemeine Erkenntnis, dass Menschen in
Konfliktsituationen für das eigene Problem meist eine eingeengte
Sichtweise haben, aber eine hohe Sensibilität für ähnliche..." >> hier bestellen
PINNWAND
Aktuelles
--------------------------------------------------------
Der Weiterbildungsgang "Multifamilientherapie und
Mehrfamilientherapie" entspricht den Richtlinien der DGSF und ist
von der DGSF anerkannt. Richtlinien zur Zertifizierung
"MFT-Therapeut" www.dgsf.org

>>
Selbstreport
Kontakt
Adresse: Angelsteg 5, 01309
Dresden
Telefon: 0351 32899911
Fax: 0351 26289760
E-Mail: info@multifamilientherapie.de