Neben den Kursangeboten direkt am MFT Institut Dresden oder bei den
Kooperationspartnern besteht auch die Möglichkeit einen achttägigen
MFT-Grundkurs (und ggf. im Anschluss einen achttägigen
MFT-Aufbaukurs) als Inhouse-Weiterbildung zu
buchen. Diese Möglichkeit nutzen insbesondere Kliniken oder
Jugendhilfeeinrichtungen, die gleichzeitig bis zu 30
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in MFT weiterbilden lassen
möchten, um diese Form der Familienarbeit an vielen Stellen der
Instutution etablieren und anbieten zu können. Gerne senden wir
Ihnen auf Anfrage ein entsprechendes Angebot zu.
Das MFT Institut Dresden biete auch MFT-Fall- und Team-Supervisionen sowie
eine kompetente Begleitung bei der Ausarbeitung und der Einführung
von MFT-Konzepten an. Bitte sprechen Sie uns an!
Zertifizierung MFT-Weiterbildungsgang
Der Weiterbildungsgang "Multifamilientherapie und
Mehrfamilienarbeit" gliedert sich auf in
*
1
Der Grundkurs umfasst 90 Unterrichtseinheiten (9
Tage in 3 Kursblöcken).
*
2
Der Aufbaukurs umfasst 90 Unterrichtseinheiten
(9 Tage in 3 Kursblöcken). Im Aufbaukurs werden die Inhalte des
Grundkurses wiederholt, vertieft und erweitert, insbesondere das
Therapeutenverhalten wird intensiv trainiert.
*
3
Supervision einer
MFT-Sitzung (Video)
*
4
Hospitation und
Protokoll (30 UE)
Die Hospitation und das Hospitationsprotokoll umfassen 30 UE. Im
Verlauf der Weiterbildung sollen die Teilnehmer zwei
Hospitationstage (20 UE) in einer oder zwei MFT-erfahrenen
Einrichtung absolvieren. Sie beteiligen sich dort sowohl an der
Vorbereitung als auch der Nachbereitung der MFT-Gruppe und
unterstützen die MFT-Therapeuten in den Sitzungen je nach
Absprache. Es wird über die Hospitation ein Erfahrungsprotokoll mit
der Reflexion der zentralen Erfahrungen und Fragen erstellt (10
UE)
>> Vorlage für Protokoll /
Hospitation
*
5
Eigene MFT-Praxis
(Dokumentation eigener MFT-Praxis und ausführliche Beschreibung von
2 MFT-Prozessen mit mind. 8 Sitzungen) (100 UE)
Der Weiterbildungsteilnehmer führt (bis spätestens zwei Jahre
nach Beendigung der Theorieblöcke) MFT-Prozesse mit mindestens 100
MFT-Stunden durch. Die Dauer einer MFT-Sitzung wird mit
durchschnittlich drei Zeitstunden veranschlagt. 100 UE MFT-Praxis
lassen sich demnach in 75 Zeitstunden bzw. 25 Sitzungen
aufschlüsseln. Die durchgeführten MFT-Prozesse werden unter
Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen dokumentiert
(Protokollierung der formalen Rahmenbedingungen sowie der zentralen
inhaltlichen Prozesse und Interventionen). Zudem weist der
Weiterbildungsteilnehmer zwei ausführlich dokumentierte,
fortlaufende MFT-Prozesse nach (Therapieplanung, Zielformulierung,
Interventionsplanung und -durchführung), die jeweils mindestens
acht MFT-Sitzungen umfassen.
6
Intervision (50
UE)
Die Intervisionsarbeit in kleineren Lerngruppen umfasst 50 UE
und ist von den Weiterbildungsteilnehmern selbst zu organisieren
und zu dokumentieren. Die Intervision dient zur inhaltlichen
Nacharbeit und Vertiefung der Seminarinhalte, zur Vorstellung und
Besprechung von Literaturerarbeitungen, zum kollegialen Austausch
und zur Fallarbeit.
Literaturstudium in eigener Verantwortung
der Teilnehmer. Das Studium von systemischer,
systemisch-familientherapeutischer und MFT-spezifischer
Grundlagenliteratur ist integraler Bestandteil der
Weiterbildung.
Wenn Grund- und Aufbaukurs absolviert
wurden, ein Supervisionsfall eingebracht und die weiteren
Unterlagen eingereicht wurden:
7
Abschluss-Seminar (2
Kurstage / 20 UE), darin integriert: Abschluss-Colloquium
Vorstellung des eigenen MFT-Arbeitsfeldes der Teilnehmer und
gemeinsame Reflexion über dortige MFT-Prozesse / Schwierigkeiten
und Grenzen in der MFT-Praxis / Kennenlernen und Ausprobieren
neuer Interventionen / Verantwortung für das Team und die
Einbettung von MFT in das Gesamtkonzept der jeweiligen
Einrichtung
Das Abschluss-Colloquium findet als
kollegiales Fachgespräch mit jeweils 4 Teilnehmern und einem
Dozenten statt.
Bei der Erfüllung dieser Vorrausetzungen
kann ein Zertifikat "Multifamilientherapeut" vom Institut
ausgestellt werden. Bei Erfüllung der entsprechenden weiteren
Voraussetzungen kann dann auch ein Zertifikat bei der DGSF
beantragt werden.
Kurse
Ausblick
2026
MFT-Grundkurs in
Dresden Start Januar 2026
- 1. Block: 22. und 23. Januar 2025
- 2. Block: 12. und 13. März 2026
- 3. Block: 4. bis 6. Juni 2026
- 4. Block: 10. und 11. September 2026
Anmeldung möglich (siehe Kursangebote)
MFT- Aufbaukurs in
Dresden Start November 2026
- 1. Block: 5. und 6. November 2026
- 2. Block: 28. und 29. Januar 2027
- 3. Block: 22. und 23. April 2027
- 4. Block: 2. bis 4. September 2027
Vormerkungen möglich (siehe Kursangebote)
Buchempfehlungen

Eia Asen, Michael Scholz
Praxis
der Multifamilientherapie
Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
"Diesem Buch liegt offenbar die gesammelte Erfahrung von über 20
Jahren zugrunde, und es bietet ein schier endloses Reservoir zum
Experimentieren in der eigenen Einrichtung, ein wahrer Schatz an
Methoden!"
>> hier bestellen

Eia Asen, Michael Scholz (Hrsg.)
Handbuch der
Multifamilientherapie
Neuerscheinung
"Es ist eine allgemeine Erkenntnis, dass Menschen in
Konfliktsituationen für das eigene Problem meist eine eingeengte
Sichtweise haben, aber eine hohe Sensibilität für
ähnliche..."
>> hier bestellen
PINNWAND
Aktuelles
2. Europäische MFT-Tagung vom 4.-6. Septemeber 2025 in
Visselhövede
>>>
Flyer zur MFT-Tagung 2025
Der Weiterbildungsgang "Multifamilientherapie und
Mehrfamilientherapie" entspricht den Richtlinien der DGSF und ist
von der DGSF anerkannt. Richtlinien zur Zertifizierung
"MFT-Therapeut" www.dgsf.org

>>
Selbstreport
Kontakt
Adresse: Angelsteg 5, 01309
Dresden
Telefon: 0351 32899911
E-Mail: info@multifamilientherapie.de